In der Welt des Teammanagements gewinnt das Konzept der Operational Excellence zunehmend an Bekanntheit. Es geht vor allem darum, die Leistung zu steuern und die Prozesse zu optimieren, um die Effizienz zu steigern. In einem Kontext, der auf ständige Verbesserung abzielt, hat Operational Excellence ihren Platz. Sie muss jedoch in die Umsetzung von Good Practices umgesetzt werden, was voraussetzt, dass die Methode von den Mitarbeitern mit Überzeugung angenommen wird. Der Einsatz von Softwarelösungen kann helfen, dieses Buy-In zu schaffen.
1-Was ist Operational Excellence?
Operative Exzellenz ist weniger eine Methode als ein Geisteszustand. Man könnte sogar von einer neuen Unternehmenskultur sprechen, die auf kontinuierliche Verbesserung abzielt und dazu beiträgt, dem Handeln der Mitglieder der verschiedenen Teams einen Sinn zu geben. Operative Exzellenz unterscheidet sich also von einem zu starken Managementansatz PyramideDies wird nur von oben gesteuert. Weit davon entfernt, unterworfen oder auf die Rolle eines Ausführenden reduziert zu werden, werden die Mitarbeiter eingeladen, zu verstehen, sich zu beteiligen und zu experimentieren, so dass jeder zur Steigerung von Leistung und Effizienz beiträgt.
Es liegt sicherlich in der Verantwortung der Unternehmensleitung, die operative Exzellenz voranzutreiben, um die interne Organisation in den Dienst der Kunden zu stellen, aber es ist auch eine Methode, die ein globaler und strukturierter Ansatz sein soll, der auf sorgfältig ausgewählten Werkzeugen basiert, um die Aktionen jeder Person im Dienste der Teams zu optimieren.
Ziel ist es, die rein hierarchische Führung, die in Unternehmen noch zu weit verbreitet ist, durch eine Strategie zu ersetzen, die die Autonomie der Mitarbeiter fördert. Im Rahmen von Operational Excellence sind die individuellen Bemühungen in einen Teamrahmen eingebettet, der eine Struktur für kontinuierliche Verbesserung bietet.
Operational Excellence ist daher ein integraler Bestandteil einer Lean-Management-Strategie.
2-Vision, Strategie, Ziele und Steuerung
Die Umsetzung einer Operational Excellence-Strategie erfordert zunächst eine Governance mit einer klaren und präzisen Definition der Ziele, die dann in eine Strategie umgesetzt werden können. Mit anderen Worten, dieoperationale Exzellenz beinhaltet die Optimierung der Betriebsführungum die Produktion zu steigern, die Produktivität zu verbessern und die Arbeitsleistung zu erhöhen.
In der Umsetzungsphase der Unternehmensstrategie ist der Einsatz von digitalen Checklisten ein wichtiger Beitrag zur Operational Excellence. Es ermöglicht uns, Verschwendung zu reduzieren sowie Probleme zu begrenzen, indem wir ihr Auftreten besser vorhersehen. Zum Beispiel reduzieren Arbeitsanweisungen und Checklisten, die von einer gemeinsamen Software verwaltet werden, weitgehend die Zeit- und Energieverschwendung durch papierbasierte Medien ohne Mehrwert.
Der Einsatz digitaler Medien trägt in hohem Maße zu einer besseren Unternehmensführung und sogar zu einer besseren Aneignung der Vision des Unternehmens durch die verschiedenen Mitarbeiter bei.
3-Performance-Management und Prozesseffizienz
Operative Exzellenz verbessert Leistungsmanagement. Viele Unternehmen, die ihre Prozesse über die Jahre hinweg verbessert haben, stehen vor einer großen Herausforderung: Wie kann man diese positive Dynamik fortsetzen und Leistung und Ergebnisse weiter optimieren? Die Manager vor Ort haben die Aufgabe, die Umsetzung der globalen Strategie des Unternehmens voranzutreiben. Aber sie müssen die Methoden dazu haben. Operative Exzellenz ist also in erster Linie eine Frage des Team-Managements.
Das Ziel ist es, diese Operative Exzellenz im Dienste der Qualität Sie ist kein Ziel an sich. Effizientes Management von Teams und Produktionsprozessen trägt durch die Optimierung der Arbeitsorganisation zur Kostensenkung bei. Aber welche Prinzipien sollten befolgt werden? Vor allem geht es darum, eine Reihe von Problemen oder Fallstricken zu vermeiden, die in Unternehmen üblich sind. Zu den zu optimierenden Punkten gehören oft zu lange oder schlecht geplante Transportzeiten. Manchmal lassen sich durch eine bessere Strukturierung des Raums im Unternehmen die Verschiebungen und damit die Zeitverschwendung reduzieren. Genauso wichtig ist es aber, redundante und unnötige Prozesse zu eliminieren.
4-Personalmanagement
Operative Exzellenz und Management sind untrennbar miteinander verbunden. Bei ersterem geht es um die Optimierung des Ressourceneinsatzes. Aber von welchen Ressourcen sprechen wir? Materielle Ressourcen, natürlich, aber auch und vor allem menschliche Ressourcen, also Teams. Ein besseres Management des Humankapitals führt oft zu Kosteneinsparungen, aber auch zu einer höheren Produktivität am Arbeitsplatz.
Zu viele Unternehmen zeichnen sich durch eine regelrechte Verschwendung ihres Humankapitals aus. Dies ist eines der Haupthindernisse für die Produktivität. Ob Mitarbeiter aufgrund ihrer Fähigkeiten unter- oder überbeschäftigt sind, ihr schlechter Einsatz ist ein Problem: Unmotivierte Mitarbeiter tragen nicht zur operativen Exzellenz bei.
5 – Auf dem Weg zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, aber auch der Unternehmensleitung, dafür zu sorgen, dassoperationale Exzellenz folgt bestimmte gute Praktiken.
Unter diesen können wir die folgenden erwähnen:
- berücksichtigen Sie Ihre Mitarbeiter,
- helfen jedem, sich zu übertreffen,
- Überprüfen Sie Ihre Prozesse neu,
- beim ersten Mal besser machen,
- verbinden die Synergien,
- die zu erreichenden Ziele klar benennen.
Die Umsetzung der Gesamtstrategie erfordert die Definition und Anwendung von rigorosen und effizienten Methoden zur Vermeidung von Verschwendung. Der Zweck desDas Ziel vonOperational Excellence ist es, eine Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen.
Manager und Führungskräfte müssen rigorose und effiziente Methoden definieren und anwenden und sicherstellen, dass die Gesamtstrategie umgesetzt wird, um Verschwendung zu vermeiden.
Dies erfordert manchmal eine grundlegende Umstellung der Praktiken, die mit Hilfe einer Softwarelösung wie Six Sigma auf die Lean-Prinzipien ausgerichtet werden müssen. Es ist daher klar, dass dieoperationale Exzellenz und Lean Management sind untrennbar miteinander verbunden.
Fazit
Operative Exzellenz erfordert daher die Verbesserung von Prozessen sowie von Mitarbeiterfähigkeiten und Arbeitsbedingungen. Sie kann durch Leistungsindikatoren gemessen werden.
Es ermöglicht Unternehmen, ihr Produkt zu erneuern, um sich an eine ständig wachsende Umgebung anzupassen. Um dies zu erreichen, müssen sie in der Lage sein, so früh wie möglich Probleme zu erkennen, die auf die Notwendigkeit von Prozess- und/oder Kompetenzanpassungen hinweisen.